Institut für Rechtspsychologie & Psychotherapie
Schloßstrasse 41
56068 Koblenz
Tel: 0261- 390 29 403
Fax: 0261-390 50 296
Seminar für die Weiterbildung in Rechtspsychologie BDP/DGPs
Dozent/in
Dipl.-Psychologin L. Ivankova Psychologische Psychotherapeutin ,Fachpsychologin für Rechtspsychologie BDP/DGPs, Sachverständige (Straf-, Vollzugs- und Vollstreckungsrecht)
Titel des Seminars
Strafrecht – forensische Prognosebegutachtung und Legal-/Kriminal(rückfall)prognose
Inhalte
Es sollen theoretische Voraussetzungen für Prognoseerstellungen dargestellt werden – im Einzelnen sollen rechtliche Vorgaben bzgl. Prognosen nach Ziel und Maßstäben und die sich daraus ergebenden Fragen an den Sachverständigen verdeutlicht werden. Es werden Kriminalprognosen im Strafverfahren -(ANORDNUNG –Maßregeln der Besserung und Sicherung (§§ 63. 64 StGB und Maßregel der Sicherung (Sicherungsverwahrung, §§ 66 StGB) und im Strafvollstreckungsverfahren - AUSSETZUNG - §§ 57, 57a StGB, § 454 Abs. 2 StPO etc. thematisiert.
Im Weiteren werden theoretische Voraussetzungen für Prognoseerstellungen, Prognosemethoden und einzelfallbezogene Anwendung von Prognoseverfahren vorgestellt. Es werden intuitive, klinisch-idiographische und statistische Kriminalprognosen im Vergleich sowie die integrativ nomothetisch-idiographische kriminalpsychologische Prognosebeurteilung sowie empirisch gesicherte Prognosekriterien und standardisierte Prognoseinstrumente thematisiert. Beachtung wird auch den Problemen der Kriminalprognose (Beurteilungsgrundlage, Ungewissheit bzgl. der Entwicklung des situativen Bezugsfeldes, Beurteilungszeitraum etc.) gewidmet (theoretischer Teil).
Anhand von formellen und inhaltlichen Mindestanforderungen für kriminalprognostische Gutachten wird die Gliederung von Prognosegutachten und die praktische Durchführung des Gutachtenauftrags vorgestellt (theoretischer/praktischer Teil).
Es werden Teile von konkreten Prognosegutachten anhand von Fallvignetten unter diversen Fragestellungen bearbeitet (praktischer Teil).
Literatur
Handbuch der Rechtspsychologie, Renate Volbert, Max Steller (Hrsg.), Hogrefe 2008; Prognosen in der Forensischen Psychiatrie-ein Handbuch für die Praxis, N. Nedopil, Pabst, 4. unveränderte Auflage 2013
Methoden
Powerpoint-Präsentation
Fallvorstellungen anhand von Fallvignetten unter Berücksichtigung von diversen Fragestellungen
Teilnehmer
Ärzte und Psychologen
Psychologische Psychotherapeuten sowie Psychologen in Ausbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie
Umfang und Zuordnung
Förderative Weiterbildung Rechtspsychologie Schwerpunkt B2 : Kriminalitätsrückfall Prognose
Am 19.10./20.10.2018 16 UE